Mode & Schönheit
Kleider machen Leute – das galt bereits im Mittelalter. Bei uns erleben Sie, wer was trug, welchen
modischen Strömungen Kleidung schon im 12. Jahrhundert unterworfen war und welche Mittelchen Frauen zur Verbesserung ihres
Aussehens einsetzten.
Hierzu bieten wir derzeit folgende Programmpunkte:
Hierzu bieten wir derzeit folgende Programmpunkte:
Kleidung und Mode der FrauenWährend eine Edeldame angekleidet wird und sich eine Magd anzieht, erklären wir verbindende
und unterscheidende Elemente der Gewandung. Dabei gehen wir besonders auf verwendete Materialien, Schnitte und
Verarbeitung ein. Im Mittelpunkt der Erläuterungen stehen funktionelle und repräsentative Aspekte der Kleidung, die bereits im 12. Jahrhundert zu unterschiedlichen modischen Strömungen geführt haben. |
![]() |
Kleidung und Mode der MännerAnalog zur "Kleidung und Mode der Frauen" kleiden sich hier ein adeliger Herr und ein Mann
niederen Standes an. Auch hier stehen standestypische Merkmale im Mittelpunkt der Betrachtung. |
![]() |
Kleidung des BischofsWarum trägt der Bischof eine Stola? Warum hat seine Kopfbedeckung, die Mitra, zwei Bänder im
Nacken? Wann trägt er den Manipel und was ist eigentlich ein Amikt? Wir beleuchten diese Fragen und klären natürlich auch diese: Was trägt der Bischof eigentlich drunter? |
![]() |
Chramer gip diu varwe mir - Kosmetik im 12. Jh.Nicht nur die Römerinnen schminkten sich. Auch im Mittelalter wurde dem Ideal einer weißen Haut
und rosigen Wangen kräftig nachgeholfen. Die verwendeten Mittel, ihre Risiken und Nebenwirkungen und noch einiges mehr erläutern wir, während eine adligen Dame von ihrer Zofe zurecht gemacht wird. |
![]() |